Kontakt: mail-fotobertl@online.de Copyright 2019, www.fotobertl.de
Kontakt: mail-fotobertl@online.de Copyright , www.fotobertl.de
Fotobertls Photography
F o t o b l o g (Landschaft, Street, City, Natur- u. Makrofotografie)
Fototouren
2025
30.01.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Streetfotografie
Altes in der Heidelberger Altstadt in S&W Aus meinem Projekt „Streetfotografie“, war ich heute mit dem Thema „Altes in der HD-Altstadt in S&W“ unterwegs. Mein Ziel war es, Motive an den unzähligen alten Gebäuden und Denkmälern zu fotografieren. Ein Beispiel: An einem Eingang sind re. u. lks. eine Säule mit Einlassungen in Form von Gesichtern eingearbeitet. Genau diese wollte ich fotografisch festhalten. Solche Motive, sind schon sehr alt und könnten bestimmt unzählige Geschichten aus Ihrem Leben erzählen. Was für Menschen und wie sie z. B. gekleidet waren über die Jahrzehnte/Jahrhunderte hinweg an Ihnen vorbei gegangen sind. Das wären Geschichten! Ob wohl man in der Fußgängerzone mit gewissen Bewegungseinschränkungen rechnen muss, habe ich mich für eine Festbrennweite von 35 mm entschieden. Auf meinem Weg durch die Nebengassen der Fußgängerzone ist mein Blick, wie ein Scanner, über die alten Hausfassaden gezogen, um nach historischen Motive Ausschau zu halten. Auch wenn ich die HD-Altstadt gut kenne, sehe ich immer wieder neue Motive, wenn man gezielt Ausschau hält. Als Passant zum flanieren durch die Gassen, geht man achtlos an der HD-Geschichte einfach vorbei und würdigt ihr keine Sekunde eines Blickes. Nun aber zu meiner Tour! Da meiner Meinung nach, nicht jedes Motiv für die S&W Fotografie geeignet ist, sollte man auf bestimmte Punkte bei der Motivauswahl achten. Ein Paar Beispiele: Linien, Kontraste, Formen und selbst die Oberflächenbeschaffenheit, ist für mich ein Kriterium. Viele der Motive, waren in Körperhöhe an den Gebäuden. Somit hatte ich z. B. mit stürzenden Linien kein Problem. Wenn ich ein Motiv entdeckt und ich die Möglichkeit hatte, versch. Blickwinkel/Perspektiven zu probieren, habe ich mehrere Bilder gemacht und mir am PC das schönste zur Nachbearbeitung heraus gesucht. Die ISO, habe ich auf autom. und auf max. 1.000 gestellt. Je nach Motiv und Perspektive habe ich versch. Blendenzahlen genommen. Auf der Tour, habe ich auf ganz banale Motive, wie z. B. alte Klappholzfensterläden und deren Eisenbeschläge geachtet. An dem Holz und den Eisenbeschlägen, zeigt sich das Alter. Oder Motive die aus Buntsandstein in Gebäudefassaden eingearbeitet sind. Hier kommt die Oberflächenbeschaffenheit, wie oben schon genannt, wunderbar zur Geltung. Was mir immer wieder in Heidelberg auffällt, dass mich noch nie Passanden angesprochen haben, auch wenn ich sie gezielt fotografiert habe. Klasse! Nach ca. 2 ½ Std. und den 150 Bildern, die ich als Limit gesetzt hatte, bin ich in ein Café zu einem Kakao und Laugenring mit Frischkäse, Schnittlauch und Radieschen eingekehrt. Hier war meine heutige Tour zu Ende und es ging anschl. zur Auswertung nach hause. - Video
Alle Jahre wieder! (Japanische Zierkirschen) Alle Jahre wieder zieht es viele Besucher in den Schwetzinger Schlossgarten ende März, wenn die Japanischen Zierkirschen, oder auch Kirschblüten genannt, ihre Blütenpracht entfalten. So bin auch ich, alle Jahre wieder Vorort um diese Farbenpracht zu genießen, zu filmen und zu fotografieren. Die Wetterbedingungen waren an diesem Tag ideal für mein Vorhaben. Es war ein leicht bedeckter Himmel, der ab und zu die Sonne für einen kurzen Moment durchgelassen hat. Das heisst, ich hatte ein homogenes Licht zum Fotografieren und keine Überstrahlung auf den Blüten zu erwarten. Um der Besucherflut zu entgehen, war ich schon um 9:30 Uhr dort, um in „Ruhe“ meine Video-Sequenzen und Bilder ohne Menschen im Hintergrund zu machen. Am Schlossgarten angekommen, war es eine Handvoll Menschen im Garten. Bevor der Besucherstrom los geht, habe ich als erstes meine Video-Sequenzen mit der GoPro 12 und die Makroszenen mit der GoPro 9 mit der Makrolinse gefilmt. Danach habe ich mit dem 17-35 mm, f/2,8-4 von Tamron total Aufnahmen gemacht. Zu dem Zeitpunkt, waren es schon einige Besucher mehr geworden. Als ich die ersten Bilder im Kasten hatte, habe ich meine Lieblings Festbrennweite, dass 35 mm, f/1,8 von Tamron drauf gemacht. Das Glas hat nur eine Naheinstellgrenze von 20 cm und einen Abbildungsmaßstab von 1:2,5. Damit kann man schon tolle pseudo Makrobilder machen. Und man kann mit der 1,8er Blende ein wunderschönes Bokeh erstellen. Der kpl. Bericht ist in der PDF-Datei zu lesen! - Bildband - Video
30.03.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Natur/Landschaft
Meine Intention, die Streetfotografie nach Themen aufzuteilen. Zum Jahreswechsel habe ich mir wieder Gedanken gemacht, was ich in 2025 alles machen könnte. Da mir die Streetfotografie schon immer sehr viel Spaß gemacht hat, bin ich auf die Idee gekommen, diese in Themen aufzuteilen. Dann habe ich mich hingesetzt und meine Gedanken aufgeschrieben. Beim Schreiben sind mir dann immer mehr Gedanken in den Sinn gekommen und Ruck zuck, waren es 1 ½ Seiten, die ich aufgeschrieben habe. Bei meinen ersten Touren nach Themen, habe ich bemerkt, dass ich entspannter unterwegs war. Alles weitere im Anhang! Wer Interesse an meinen Gedanken und der Intention dahinter hat, kann gerne mal reinschauen. Vielleicht ist ja etwas dabei, wo ihr verwenden könnt. Viel Spaß beim lesen!
14.02.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fotoberichte
Die 5 Perspektiven zum Motiv Nach meinem Kenntnisstand, gibt es 5 versch. Perspektiven, die man zum Motiv hin wählen kann. Die Unterschiedlichen Perspektiven, erzeugen unterschiedliche Bildwirkungen und das möchte ich hier kurz beschreiben und an einem Beispielbild zeigen. Natürlich hängt es immer vom Motiv ab, welche Perspektive/n, dafür optimal sind und in Frage kommen. Nehmen wir die Makrofotografie und eine Blume, die ca. 30 cm über dem Boden ist, als Beispiel. Um die Blüte, Bild wirkend in Szene zu setzen, käme für mich 3 versch. Perspektiven in Frage. Je nach dem, was für eine Bildwirkung und Ausdruck ich der Blüte geben möchte, käme folgende Perspektiven in Frage: - Froschperspektive - Augenhöhe - Aufsicht Die Vogelperspektive kommt deshalb nicht in Frage, da man die kpl. Blütenform nicht sieht. Die Untersicht, wäre noch eine Alternative. Das ist letztendlich Geschmackssache! Im PDF-Anhang habe ich mit einem Schaubild und Kurzbeschreibungen dazu, dass ganze nochmal visualisiert und dargestellt. Im Video, zeige ich die 5 verschiedenen Perspektiven mit dem jeweiligen Bild dazu. Da mir die Demo. nicht wirklich gefällt (ungünstiges Motiv dafür gewählt), werde ich es nochmal mit einer geeigneten Blume zur gegebener Zeit wiederholen. - Video
02.03.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fotoberichte
Abenddämmerung in der Heidelberger Altstadt Vorwort: Vor geraumer Zeit war ich zur Morgendämmerung hier und das Ziel war, die Leuchtenten Laternen und Schaufenster-Beleuchtungen zu fotografieren. Wie in dem damaligen Bericht beschrieben, war ich ja sehr früh dort und trotz allem, wurde es relativ schnell hell und somit war die Lichtstimmung hinüber. Aber jetzt! Jetzt habe ich es geschafft, am ersten März Wochenende und bei 15 °C am Abend, in die Abenddämmerung hin zu fotografieren und damit genügend Zeit vor mir zu haben. Der Sonnenuntergang soll kurz vor 19 Uhr sein. Also war ich um 18:30 Uhr am Uniplatz startklar und ging ganz entspannt in den Abend. Kurz nach meinen Start gingen auch schon die Laternen in der Fußgängerzone an. Perfektes Timing! Meine Tour ging wieder in Richtung Marktplatz und durch die kl. Seitengassen. Direkt am Uniplatz geht es links in den Heumarkt, dieser Weg geht fließend in die Untere-Straße über. Die Untere-Straße ist bekannt für seine vielen Studenten-Kneipen und den alten Kopfsteinpflaster-Boden. Ich bin mir sicher, dass dieses Kopfsteinpflaster, sehr viele urige Geschichten aus der Vergangenheit erzählten könnte. An der Destille vorbei, dass ist eine der ältesten Kneipen, geht es weiter Richtung Marktplatz. Am Marktplatz angekommen, hat man einen wunderschönen Blick hoch zum Heidelberger Schloss. Nach dem ich vermutlich das 1 Millionste Bild aus dieser Perspektive gemacht hatte, ging es auf der anderen Seite der Heiliggeistkirche wieder die Fußgängerzone zurück in Richtung Uniplatz. Auf dem Fußmarsch dorthin, bin ich noch das ein und andere mal links in die kl. Seitengassen abgebogen, um auch dem Menschenauflauf in der Fußgängerzone etwas zu entfliehen. Auf dem Weg Richtung Uniplatz, wo das Parkhaus ist, wo ich geparkt habe, sind mir noch viele schöne Motive vor die Linse gekommen. Alle Bilder habe ich mit dem Lichtstarken 35 mm, f/1,8 von Tamron gemacht. Ich empfinde eine Festbrennweite bei der Streetfotografie - nicht als „Einschränkung“! Da es so viele tolle Bildern geworden sind, habe ich mich seit langem mal wieder für ein Bildband entschieden. Ich wünsche euch beim Video und Bildband viel Spaß beim ansehen! - Bildband - Video
09.03.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Streetfotografie
Foto-Magazin
1
2
3
4