Beschreibungen techn.-Grundlagen&Erfahrungen der Fotografie
Hier möchte ich meine Erfahrungen, die ich mir durch YT-Videos, Internet-Artikel, Fachbücher und selbst in der Fotografie beigebracht gerne mit euch teilen.Alle Angaben, Tipps und Informationen sind ohne Gewähr!
Thema Blitzen, bzw. indirektes BlitzenAls ich mit dem Blitzen angefangen habe, mich damit zu befassen, musste ich bei meinen ersten Versuchen, schnell feststellen, dass es ohne Grundlagenwissen nichts wird. Die Bilder waren alle mehr oder weniger fürdie Tonne.Also, musste ich die „Schulbank“ wieder drücken und habe mit div. YT.-Videos, wo das Blitzen und das Grundlagenwissen und lesen div. Webseiten mir angeeignet. Dann bin ich wieder los gezogen um dieses Wissen jetzt in der Praxis anzuwenden. Lange Rede kurzer Sinn! Alles nicht so einfach, wie es aussieht!Hier kommen nun meine ersten Erfahrungen beim Fotografieren mit Blitz.
Das Winterliche Akku-DilemmaIm Anhang habe ich eine Zusammenfassung mit der Frage erstellt, „Warum entladen sich Akkus im Winter schneller als im Sommer?“. Wieso, weshalb und warum, im Anhang!Viel Spaß!
Die 5 Perspektiven zum MotivNach meinem Kenntnisstand, gibt es 5 versch. Perspektiven, die man zum Motiv hin wählen kann. Die Unterschiedlichen Perspektiven, erzeugen unterschiedliche Bildwirkungen und das möchte ich hier kurz beschreiben und an einem Beispielbild zeigen. Natürlich hängt es immer vom Motiv ab, welche Perspektive/n, dafür optimal sind und in Frage kommen. Nehmen wir die Makrofotografie und eine Blume, die ca. 30 cm über dem Boden ist, als Beispiel. Um die Blüte, Bild wirkend in Szene zu setzen, käme für mich 3 versch. Perspektiven in Frage. Je nach dem, was für eine Bildwirkung und Ausdruck ich der Blüte geben möchte, käme folgende Perspektiven in Frage:- Froschperspektive- Augenhöhe- AufsichtDie Vogelperspektive kommt deshalb nicht in Frage, da man die kpl. Blütenform nicht sieht. Die Untersicht, wäre noch eine Alternative. Das ist letztendlich Geschmacksache!Im PDF-Anhang habe ich mit einem Schaubild und Kurzbeschreibungen dazu, dass ganze nochmal visualisiert und dargestellt. Im Video, zeige ich die 5 verschiedenen Perspektiven mit dem jeweiligen Bild dazu.Da mir die Demo. nicht wirklich gefällt (ungünstiges Motiv dafür gewählt), werde ich es nochmal mit einer geeignetenBlume zur gegebener Zeit wiederholen.- Video
02.03.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fotoberichte
12.06.2025
- By Fotobertl
- Kategorie:
Streetfotografie
Meine Erfahrungen und Settings in der Streetfotografie in 5 PunktenDie Streetfotografie macht mir immer mehr Spaß und ich lerne immer mehr die Straße kennen. Mittlerweile habe ich schon ein Paar Streetfotografie Touren gemacht und achte dabei immer mehr auf kleine und unscheinbare Motive, die ich als „normaler Fußgänger“ sonst nie wahrgenommen hätte. Eine City/Fußgängerzone ist voll von Motiven aller Art für die Streetfotografie!Im laufe der Touren, habe ich die verschiedensten Settings an der Kamera ausprobiert und die Bilder dann verglichen. Jetzt habe ich für die jeweiligen Motive, meine Settings gefunden und die, habe ich jetzt in einem kleinen Magazin in 5 Punkten beschrieben.Schaut doch einfach mal rein, vielleicht ist etwas dabei, dass ihr anwenden könnt!Vielen Spaß beim lesen!
Die 3 Grundregel in der Bildkomposition erklärtBin zur Zeit außer Gefecht!Vor gut einer Woche habe ich in der linken Schulter Schmerzen bekommen und konnte den Arm immer weniger bewegen.Ein Röntgenbild beim Orthopäden hat Aufschluss ergeben, was in der Schulter los ist. Es ist eine Schleimbeutel-Entzündungin der Schulter. Die Entzündung verursacht bei der kleinsten Bewegung und Belastung Schmerzen. Laut meinem Orthopäden sind die medizinischen Möglichkeiten begrenzt. Zum einen gibt es entzündungshemmende Tabletten (auch gegen Schmerzen), zum anderen könnte er mir eine Kortisonspritze geben. Was er aber sehr ungern machen würde! Maßnahme: Arm ruhig halten und nicht reizen. Da in einer Woche unser erster Urlaub am Chiemsee ansteht und es ein aktiv Urlaub, mit Nordic Walking und Fahrrad fahren geben sollte, fällt dieser ins Wasser und wir haben ihn storniert. Da das Fotografieren auch nicht geht, habe ich mir gedacht, etwas Theorie zu machen und habe mir das o. g. Thema heraus gesucht. Jeder Fotograf, auch die Hobbyisten, sollten gewisse Grundregel der Fotografie wissen und beherrschen.Lange Rede kurzer Sinn!In der PDF-Datei habe ich mal die 3, aus meiner Sicht, „wichtigsten“ Grundregeln zusammen gestellt. Es gibt aber noch einige mehr! Viel Spaß beim lesen!